Schlagwort: Technologie Review
Computer u. Technologie
heise-Angebot: Konferenz Digital Design & UX Next in München: Das Programm ist fertig
Die Konferenz Digital Design & UX Next beschäftigt sich im Juni mit der ganzheitlichen Gestaltung digitaler Produkte und Services. Quelle: Technology Review
Landwirtschaft in der Dürre: Abwasser, Gentechnik, Digitalisierung
Die Sommer in Deutschland werden im Schnitt immer trockener. Für Landwirte ist das herausfordernd. Sie brauchen neue Bewässerungs- und Anbaumethoden. Quelle: Technology Review
Fahrermangel im ÖPNV droht – Statistik der Woche
Das Deutschland-Ticket naht. Doch sind ÖPNV und Regionalverkehr beim Fahrpersonal für den potenziellen Mehrbedarf gewappnet? Ein Blick auf die aktuelle Lage. Quelle: Technology Review
Lebensmitteldruck: Kuchen aus dem 3D-Drucker
US-Ingenieure gehen in Sachen 3D-Druck den nächsten Schritt. In einem neuen Paper zeigen sie das Software-kontrollierte Backen verschiedener Kuchen. Quelle: Technology Review
Wie macht man KI-Modelle weniger voreingenommen? Man bittet sie
Eine Studie des KI-Labors Anthropic zeigt, wie einfache Anweisungen große Sprachmodelle dazu bringen können, weniger toxische Inhalte zu produzieren. Quelle: Technology Review
Anti-Aging: Alkohol-abbauendes Enzym könnte für längeres Leben sorgen
Forscher ließen Laborwürmer mehr Alkohol-Dehydrogenase-1 produzieren. Die Tiere lebten nicht nur um 50 Prozent länger, sondern blieben dabei auch länger gesund. Quelle: Technology Review
Sauberes Wasser und 16 Mikrowatt: Filtermembran erzeugt auch Strom
Forscher haben eine Membran entwickelt, die kleinste Partikel einfängt und zugleich als Mikrokraftwerk dient. Die Stromausbeute ist aber noch recht gering. Quelle: Technology Review
Wasserkraft: Es geht auch fisch-freundlich
Wasserkraft spielt in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Forscher suchen nun neue Wege, um schonend und verlässlich Strom aus Strömung zu produzieren. Quelle: Technology Review
Großes KI-Sprachmodell am eigenen Rechner: Ein LLaMA für die Westentasche?
ChatGPT und GPT-4 sind Blackboxen. Daher lohnt es sich, ein offenes Modell auf dem eigenen Rechner auszuprobieren – mit Abstrichen sogar auf dem Raspi. Quelle:…
Deep Dive: Was hinter solarem Geoengineering steckt
Mit Partikeln die Sonnenstrahlung dämpfen, hält Klima-Ökonom Gernot Wagner eigentlich für „Wahnsinn“. Im Podcast erklärt er, warum er trotzdem daran forscht. Quelle: Technology Review
Auch Meta stellt ein Protein-Orakel vor
Das neue Sprachmodell „ESMFold“ kann die 3D-Struktur von Proteinen sechzigmal schneller vorhersagen, ist dabei aber noch ungenauer als Alphabets „AlphaFold“. Quelle: Technology Review
Biotechnologie: Wie eine Pionierin eine Organ-Fabrik Realität werden lassen will
Martine Rothblatt möchte transplantierbare und 3D-gedruckte Organe leicht verfügbar machen und unzählige Leben retten – auch das ihrer Tochter. Quelle: Technology Review
OpenAI ist jetzt nicht mehr so „open“
OpenAI sagt, es wäre zu riskant, GPT-4 zu veröffentlichen. Kann man dem Argument trauen? Schließlich sichert dieses Vorgehen auch satte Gewinne. Ein Kommentar. Quelle: Technology…
Lastenräder: Wechselcontainer mit Akku und Solarzellen
Lastenräder mit Wechselcontainern aus Bio-Kunststoff, mit eingebauten Akkus und Solarmodulen können die Logistik auf der letzten Meile verbessern. Quelle: Technology Review
UN-Weltwasser-Konferenz: Ein Turbo für sauberes Wasser ist dringend nötig
Schnelle Lösungen gegen zunehmende Wasserverschmutzung und -verschwendung sind gefragt – ebenso wie Zugang zu sicherem Trinkwasser. Quelle: Technology Review
heise-Angebot: MIT Technology Review 3/23: Neue Strategien für künftige Wasser-Extreme
Das neue Heft von MIT Technology Review wirft ein Schlaglicht auf das Thema Wasser. Wie können wir mit zu viel und zugleich zu wenig Wasser…
Weekly: Zu viel und zu wenig Wasser, GPT-4, veganes Ei
Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein. Quelle: Technology Review
Datenschutz fürs Gehirn: Was tun, wenn Maschinen bald Gedanken lesen können?
Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen? Ja, sagt Zukunftsforscherin und Rechtsethikerin Nita Farhany. Quelle: Technology Review