Schlagwort: Physik
Kosmologie: Hat das Universum sich anders entwickelt als gedacht?
Gleich mehrere unabhängige Veröffentlichungen deuten auf Ungereimtheiten im Standardmodell der Kosmologie hin. Steckt unbekannte Physik dahinter? Quelle: SZ.de
Sensor für Detektion giftiger Gase soll marktreif werden
Kann man den Unfallort gefahrlos betreten oder ist eine spezielle Schutzkleidung nötig? Vor dieser Frage stehen Einsatzkräfte immer wieder bei Gefahrstoff-Unfällen, wenn auf den ersten…
Schwarzes Loch: Das Universum als Deepfake
Neue Erkenntnisse zu Schwarzen Löchern befeuern eine alte Debatte: Leben wir in einer Simulation? Oder hat sich die Physik in einem Luftschloss aus Mathematik verirrt?…
Darmstädter Fraunhofer-Institute erneut Ausrichter des „Jugend forscht“-Regionalwettbewerbs
Prnews24.com Große Ideen sind gefragt „Jugend forscht“ ist der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. 2023 sind erneut…
Laserphysik: Ein Hauch von „Star Wars“
Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der Dunklen Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen…
Sterile Neutrinos adé?
Gibt es eine vierte, bislang unbekannte Art von Geisterteilchen? Falls ja, würde das einige Rätsel der Physik lösen. Doch im Experiment lassen sich diese „sterilen“…
Raketen als Kunstform: Zauber der Vergänglichkeit
Feuerwerk besitzt viele Dimensionen: Neben Chemie und Physik berührt es Psychologie, Kunst und Lebenssymbolik – besonders ein Land in Asien hat daraus eine beeindruckende Kultur…
Metall dringt tiefer in Auenböden ein als Plastik
Kunststoffe und Metalle verteilen sich unterschiedlich in den Böden von Flussauen: Während Plastikpartikel sich in den obersten Bodenschichten konzentrieren, finden sich Metalle bis in eine…
Physik-Nobelpreis für die Quantenforschung: Was Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger erforscht haben
Drei Quantenforscher werden mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet. Ihre Erkenntnisse widersprechen jeglichen Alltagserfahrungen und zeigen, wo Einstein irrte. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Der Triumph der Quanten
Der diesjährige Nobelpreis für Physik ehrt die Bestätigung der erstaunlichsten Einsicht seit dem Ende der aristotelischen Naturtheorie. Quelle: FAZ.de
Stockholm: Physik-Nobelpreis für Quantenmechanik-Forscher
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger. Die Bekanntgabe im Livestream. Quelle: SZ.de
Physik-Nobelpreis für Forschungen zur Quantenmechanik
Der Nobelpreis für Physik geht dieses Jahr an drei Forscher für ihre Experimente zu verschränkten Quantenzuständen. Quelle: Technology Review
Neue Einsichten in die Tumorbiologie: Krebszellen nehmen zur besseren Metastasenbildung bislang unbekannten Zustand an
Schon die alten Ägypter beschrieben im Papyrus Ebers – ihrem Handbuch zur Heilkunde – dass das Fühlen nach verhärteten Knoten in der Brust zur Brustkrebsdiagnose…
Die Physik der frühgeborenen Lunge: Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann
In Deutschland werden rund 10 Prozent aller Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren und gelten damit als Frühgeborene. Viele dieser Frühchen brauchen aufgrund ihrer unterentwickelten…
Vorbereitung auf das Medizinstudium: Online-Infoveranstaltung am 26. August 2022
Prnews24 | Presseportal | Pressemeldung veröffentlichen Es gibt verschiedene Optionen, gut vorbreitet ins Medizinstudium zu starten, so das Vorsemester Medizin, Intensivkurse Physik & Chemie. Am…
Eine Annäherung an die Quantenwelt
Experimente der letzten Jahre haben die Grenze zwischen klassischer Physik und Quantenphysik zu immer größeren Skalen verschoben. Existiert sie überhaupt? Quelle: FAZ.de