Kategorie: Wissen
Eine Kuh und die Gesundheit der Welt
Nur in einer gesunden Umgebung ist der Mensch vor Zoonosen geschützt. Nach diesem One-Health-Ansatz wird in Kenia bereits gehandelt. Quelle: FAZ.de
Künstliche Intelligenz: Kreativität für alle – oder völliger Kontrollverlust?
Lange verfügten nur Tech-Riesen über KI-Bildgeneratoren, dann machte ein Start-up die Technik frei zugänglich. War das eine gute Idee? Quelle: SZ.de
Gibt es Leben auf einem anderen Planeten?
Schon wieder wurde ein ferner Planet entdeckt, auf dem es möglicherweise Leben geben könnte. Eine Sensation? Warum man sich vor voreiligen Schlüssen hüten sollte. Quelle:…
Warum noch immer mehr Frauen die Hausarbeit erledigen
Bei der Geburt des ersten Kindes übernehmen auch junge Paare eher traditionelle Rollenmodelle. Männer machen Karriere und Frauen Hausarbeit. Scheitern hier Frauenquote und Familienpolitik? Quelle:…
Der Ewigkeit so nah
Die Versuche, Körper und Geist zu verjüngen, sind zur Milliarden-Dollar-Wette geworden. Und eine globale Forscherprominenz pokert kräftig mit. Quelle: FAZ.de
Fluggeräte
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Interstellare Post austragen Quelle:…
Von den Vorteilen der Kernenergie
Die Kernenergie hat viele Vorteile, trotz gegenteiliger Meinungen. Wir sollten sie weiterhin nutzen, im Kampf gegen den Klimawandel und auch damit die Energiewende gelingt. Quelle:…
Atomkraft? Nein, danke!
Risiken, Kosten, Totgeburten: Die Nukleardebatte nützt dem Klima nicht – und bremst die Energiewende unnötig aus. Quelle: FAZ.de
Schwämme können niesen
Schwämme sind denkbar simpel aufgebaute Organismen. Ihre Methode, sich von Unrat zu befreien, gleicht der unseren aber durchaus: Sie niesen. Quelle: FAZ.de
SZ-Klimakolumne: Welche Verantwortung tragen Konzerne an der Klimakrise?
Immer häufiger werden Konzerne auf Schadenersatz verklagt, weil ihre Geschäftsmodelle CO₂ verursachen. Würden Gerichte darauf eingehen, hätte das enorme Folgen. Quelle: SZ.de
Klimaschutz: Die fragwürdige Bilanz der CO₂-Zertifikate
Für eine Flugreise einfach Wälder schützen, um Treibhausgase auszugleichen? Daran gibt es immer mehr Kritik, viele Zertifikate halten nicht, was sie versprechen. Fünf Vorschläge, was…
Verlorene Kapsel in Australien: Strahlende Stückchen auf Abwegen
In Australien ging es gut aus. Doch anderswo haben verlorene radioaktive Quellen in der Vergangenheit durchaus schon Schlimmes angerichtet. Quelle: FAZ.de
Sorglos über den Wolken? Die Dekarbonisierung des Luftverkehrs
Die CO2-Emissionen müssen bis zur Mitte des Jahrhunderts runter – doch in keinem Sektor fällt das so schwer, wie in der Flugindustrie. Gibt es Wege,…
Kreislaufwirtschaft statt Rohstoff-Abbau
Wie sich künftig begehrte Metalle aus Industrieabwässern zurückgewinnen ließen und welche Verfahren dafür in Frage kämen, zeigt eine neue Studie. Quelle: FAZ.de
Intellektuelle über Böckenförde: Keine Garantie
Kann der freiheitliche Staat etwas für seine Grundlagen tun, oder macht er sie kaputt? Drei Intellektuelle sprechen über zwei Sätze des Staats- und Verwaltungsrechtlers sowie…
Geologie: Die Geheimnisse der Diamanten
Natürlich sind sie begehrt für Schmuck, aber auch Wissenschaftler können einiges mit Diamanten anfangen: Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten. Quelle: SZ.de
Medizin und Frauengesundheit
Schwangerschaftsabbrüche sind für die Betroffenen – und auch ihre Ärzte und Ärztinnen – immer noch ein Stigma. Gut, dass es nun eine offizielle Leitlinie gibt,…
Wie die Verwitterung von Silikatgestein hilft, große Mengen an CO₂ zu binden
Die Verwitterung von Silikatgestein reguliert seit jeher den Gehalt an Kohlendioxid in der Atmosphäre auf natürliche Weise. Das ließe sich auch im Kampf gegen den…