Chef des Weltklimarats: Klimawandel bei 1,5 Grad nicht existenzbedrohend!

(Weltklimarat-Chef: Künstlerische Darstellung)

Grüne Ministerin Steffi Lemke bleibt zurückhaltend

In einem Interview mit dem „Spiegel“ äußert sich der neue Chef des Weltklimarats IPCC, Jim Skea, zu den Auswirkungen des Klimawandels. Die Botschaft ist klar: Die Welt wird nicht untergehen, selbst wenn die Erderwärmung die Grenze von 1,5 Grad überschreitet. Skea betont, dass die Menschheit selbst bei dieser Erwärmung nicht aussterben wird.

Literature advertisement

Leben in der Warmzeit der Erde

Der Weltklimarat schlägt Alarm. Die Lage spitzt sich zu: Die Erde erwärmt sich immer mehr.
In diesem Buch geht es deshalb um die Frage: Wird es der Erde schlecht gehen, wenn sie sich weiter erwärmt? Oder sind Warmzeiten auch gute Zeiten für die Erde?
Hier erfahren Sie, wie das Leben auf der Erde war, als die Temperaturen weit über dem heutigen Niveau lagen, als die Polkappen eisfrei waren und Palmen in der Antarktis wachsen konnten.
Im ersten Kapitel erhalten Sie eine einführende Information zum Thema »Warmzeit und Klimageschichte«. Dann geht es weiter mit dem Hauptteil, in dem der Autor Wilhelm Bölsche das Leben in den Warmzeiten der Erde ausführlich schildert. Im Anhang sind aktuelle und interessante Meldungen aus der Forschung zur Klimageschichte neu hinzugefügt.
Das ist eine Menge Information, damit Sie, lieber Leser, sich selbst eine Meinung zur Frage »Waren Warmzeiten auch gute Zeiten…?« bilden können.

Hier geht es weiter …


Diese Aussagen sind für einige Klimaaktivisten, wie Greta Thunberg, Luisa Neubauer und Carla Hinrichs, die bisher stets den „Kipppunkt“ bei 1,5 Grad als kritische Grenze ansahen, sicherlich schockierend. Ihre apokalyptischen Vorhersagen einer zerstörten Welt scheinen in Frage gestellt zu werden.

Wie reagiert die grüne Umweltministerin Steffi Lemke auf diese Aussagen? Überraschenderweise äußert sie sich eher knapp und gibt keine direkte Stellungnahme ab. Ein Sprecher erklärt lediglich, dass die Bundesregierung das Pariser Klimaabkommen unterstützt, was auch das Ziel von 1,5 Grad beinhaltet. Die Ministerin kommentiert jedoch keine einzelnen Diskursbeiträge, nicht einmal die des Leiters des Weltklimarats.

Es ist jedoch bekannt, dass es in der grünen Klima-Bewegung Unruhe gibt, da viele ihrer prominenten Vertreter weiterhin alarmierende Szenarien entwerfen, während der IPCC-Chef eine optimistischere Perspektive vermittelt. Luisa Neubauer benennt sogar ihren Podcast nach der Endzeit-Temperatur von 1,5 Grad.

Jim Skea versucht, die Situation zu entschärfen, indem er betont, dass die 1,5-Grad-Marke womöglich schon vor 2030 überschritten werden könnte und damit soziale Spannungen und Probleme in den betroffenen Ländern entstehen könnten. Dennoch betont er, dass dies keine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellt.

In der Bundesregierung klingen die Ansichten hingegen unterschiedlich. Wirtschaftsminister Robert Habeck äußert Bedenken bezüglich der Herausforderung, die globale Erwärmung einzudämmen, während Außenministerin Annalena Baerbock bei einer Erwärmung von über 2,5 Grad verheerende Auswirkungen für die Menschheit sieht.

Skea hingegen ruft zu mehr Optimismus auf und betont, dass die Technologien zur Eindämmung des Klimawandels vorhanden sind, aber angewendet werden müssen. Er sieht die Zukunft des Menschen in unserer Hand und fordert uns auf, dies zu nutzen.

Der IPCC-Chef bezeichnet sich selbst als Optimist und betont, dass er nicht im Krisenmodus aufwacht. Stattdessen ist er überzeugt, dass wir durch aktives Handeln und Einsatz das Schlimmste verhindern können.