Die Geschäftemacher in der aktuellen Klimadebatte verfolgen vor allem ein Ziel: riesige Gewinne zu erzielen. Getrieben von superreichen Sponsoren, staatlichen Subventionen in Höhe von Hunderten Milliarden und der Aussicht auf lukrative Geschäfte bei der Umstellung der Energieversorgung, haben sie die Klimadebatte längst vom Einfluss der Wissenschaft gelöst und für ihre eigenen Zwecke instrumentalisiert.
Unsterbliches Bewusstsein
In diesem Buch geht es weder um Glauben noch um Esoterik, sondern um Beweise. Glaubwürdige, wissenschaftliche Beweise, die in eine Form gepackt sind, dass sie für jeden Interessierten verständlich, bzw. nachvollziehbar sind. Als Form der Darstellung dient eine Rahmenhandlung, in welcher der fiktive Professor Allman eine Lehrgangsveranstaltung für seine Kollegen abhält. Nach und nach entwickelt Professor Allman eine belastungsfähige wissenschaftliche Theorie. Es ist ungewöhnlich, wenn eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut ist wie ein Sachbuch und eine Rahmenhandlung benützt. Aber diese Arbeit hat auch einen ungewöhnlichen, uns alle betreffenden Inhalt. Der soll und darf nicht in den Büchereien der Fachwelt verstauben, sondern drängt nach dem Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit.
Wohl zum ersten Mal gelingt der Beweis, dass Bewusstsein außerhalb des Gehirns existiert.
Das hat kaum absehbare Folgen für unser Weltbild. Einige dieser Folgen werden dargestellt. Die Rahmenhandlung und die Namen der Lehrgangsteilnehmer sind fiktiv, aber der zur Diskussion gestellte Inhalt ist real. Die vorgestellten unerklärlichen Phänomene, die einer Erklärung zugeführt werden, sind der Fachwelt meist schon seit Jahrzehnten bekannt. Weil die Phänomene sich aber bisher jedweder tieferen Erklärung widersetzten, gelang es den Wissenschaftlern nicht, sie einem breiteren Publikum verständlich zu präsentieren. Die Wissenschaft nahm sie als unerklärlich hin, ging mit ihnen um und gewöhnte sich an sie, bis sie ganz gewöhnlich und selbstverständlich schienen. Der größere hinter den Phänomenen liegende Zusammenhang blieb verborgen.
Das Buch deckt nun den Zusammenhang auf. Es gibt naturwissenschaftliche Antworten auf die Grundfragen unseres Seins. Neben der physikalischen Theorie vom Jenseits einschließlich den Beweisen wird das wahre Gesicht der Wirklichkeit beschrieben. Es gipfelt in der glaubwürdigen Aussage, dass Bewusstsein unsterblich ist und unser physisches Ende überdauert.
Für Anschaulichkeit sorgen 26 Abbildungen im Text.
Dieses Sachbuch beschreibt konkret und glaubwürdig die Dinge jenseits der Erfahrungswissenschaft und der physischen Welt. Schulkenntnisse reichen aus, um es zu verstehen.
Es ist eine Manifestation für den naturwissenschaftlich interessierten Leser.
Leben in der Warmzeit der Erde
Der Weltklimarat schlägt Alarm. Die Lage spitzt sich zu: Die Erde erwärmt sich immer mehr.
In diesem Buch geht es deshalb um die Frage: Wird es der Erde schlecht gehen, wenn sie sich weiter erwärmt? Oder sind Warmzeiten auch gute Zeiten für die Erde?
Hier erfahren Sie, wie das Leben auf der Erde war, als die Temperaturen weit über dem heutigen Niveau lagen, als die Polkappen eisfrei waren und Palmen in der Antarktis wachsen konnten.
Im ersten Kapitel erhalten Sie eine einführende Information zum Thema »Warmzeit und Klimageschichte«. Dann geht es weiter mit dem Hauptteil, in dem der Autor Wilhelm Bölsche das Leben in den Warmzeiten der Erde ausführlich schildert. Im Anhang sind aktuelle und interessante Meldungen aus der Forschung zur Klimageschichte neu hinzugefügt.
Das ist eine Menge Information, damit Sie, lieber Leser, sich selbst eine Meinung zur Frage »Waren Warmzeiten auch gute Zeiten…?« bilden können.
Die Interessen der Geschäftemacher sind vielfältig. Zum einen gibt es die großen Energiekonzerne, die sich auf die Produktion und den Verkauf von erneuerbaren Energien spezialisiert haben. Sie setzen auf Wind- und Solarenergie, Biomasse und Geothermie und profitieren von den staatlichen Subventionen, die den Ausbau dieser Technologien fördern. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien erhoffen sie sich langfristig eine sichere und profitable Energieversorgung.
Doch nicht nur die Energiekonzerne profitieren von der Klimadebatte. Auch Banken und Versicherungen haben das Potenzial erkannt und investieren vermehrt in grüne Technologien. Sie bieten Finanzierungen für den Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken an und versichern die Anlagen gegen Schäden. Durch die Förderung der erneuerbaren Energien erhoffen sie sich langfristig stabile und profitable Geschäfte.
Neben den großen Playern gibt es auch zahlreiche Trittbrettfahrer und Lobby-Verbände, die von der Klimadebatte profitieren wollen. So gibt es beispielsweise Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Elektroautos spezialisiert haben und auf den Zug der Energiewende aufspringen wollen. Auch Lobby-Verbände setzen sich für die Förderung der erneuerbaren Energien ein und hoffen auf politische Unterstützung.
Insgesamt ist die Klimadebatte also längst zu einem lukrativen Geschäft geworden, das von zahlreichen Akteuren vorangetrieben wird. Durch die Förderung der erneuerbaren Energien und den Ausbau der grünen Technologien erhoffen sie sich langfrristig stabile und profitable Geschäfte. Dabei geht es den Geschäftemachern jedoch nicht immer um den Umweltschutz oder die Bekämpfung des Klimawandels, sondern vor allem um den eigenen Profit.
Ein Beispiel dafür sind die zahlreichen Investoren, die in den letzten Jahren in den Handel mit CO2-Zertifikaten eingestiegen sind. Dabei handelt es sich um Verschmutzungsrechte, die Unternehmen kaufen können, um ihre CO2-Emissionen auszugleichen. Durch den Handel mit diesen Zertifikaten können Investoren hohe Gewinne erzielen, ohne selbst in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren oder ihre eigenen Emissionen zu reduzieren.
Auch die Politik hat in der Klimadebatte oft eigene Interessen im Blick. So setzen sich Regierungen für die Förderung der erneuerbaren Energien ein, um unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden und die eigene Wirtschaft anzukurbeln. Gleichzeitig sind sie jedoch oft eng mit den großen Energiekonzernen verbunden und setzen sich für deren Interessen ein.
Insgesamt zeigt sich also, dass die Klimadebatte längst von den Interessen der Geschäftemacher und Lobby-Verbände geprägt ist. Dabei geht es oft weniger um den Schutz des Klimas und der Umwelt, sondern vor allem um den eigenen Profit. Umso wichtiger ist es, dass die Politik die Interessen der Gesellschaft in den Vordergrund stellt und sich nicht von den Geschäftemachern und Lobby-Verbänden beeinflussen lässt.
Wenn Nichtregierungsorganisationen (NGOs) riesige Spenden von Firmen erhalten, die ein großes Geschäft im Zusammenhang mit dem Klimaschutz wittern, kann dies zu einem Interessenkonflikt führen. Es besteht die Gefahr, dass die NGOs ihre Unabhängigkeit verlieren und sich nicht mehr ausschließlich für den Klimaschutz einsetzen, sondern die Interessen der Spender berücksichtigen.
Wenn zudem leitende Mitarbeiter von NGOs, die große Spenden von Geschäftemachern erhalten, in Ministerien wechseln, besteht die Gefahr, dass sie ihre Erfahrungen und Kontakte aus der NGO-Arbeit nutzen, um die Interessen der Geschäftemacher in der Politik durchzusetzen.
Dies kann zu einer Verzerrung der politischen Entscheidungen führen. Wenn ehemalige Mitarbeiter von NGOs in Ministerien arbeiten, können sie beispielsweise Gesetze und Regulierungen beeinflussen, die den Interessen der Geschäftemacher dienen, aber nicht unbedingt dem Klimaschutz.
Darüber hinaus kann dies das Vertrauen der Bürger in die Politik und die NGOs untergraben. Wenn der Eindruck entsteht, dass die Interessen von Geschäftemachern über dem Klimaschutz stehen, kann dies zu einem Verlust an Glaubwürdigkeit führen.
Um diesen Interessenkonflikt zu vermeiden, sollten ehemalige Mitarbeiter von NGOs, die in Ministerien wechseln, sich an ethische Grundsätze halten und ihre Unabhängigkeit wahren. Dazu gehört beispielsweise, dass sie sich nicht für Entscheidungen einsetzen, die den Interessen der Geschäftemacher dienen. Auch eine Offenlegung von Interessenkonflikten kann dazu beitragen, das Vertrauen der Bürger in die Politik und die NGOs zu stärken.
Um der Einflussnahme auf die Politik und der Manipulation der Bürger durch diese NGOs Einhalt zu gebieten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Transparenz: NGOs sollten offenlegen, woher ihre Spenden kommen und wie viel Geld sie von welchen Unternehmen erhalten. Dadurch wird die Transparenz erhöht und es wird deutlich, welche Interessen im Spiel sind.
- Unabhängigkeit: NGOs sollten ihre Unabhängigkeit wahren und sich nicht von Spendengebern beeinflussen lassen. Dazu gehört auch, dass sie keine Spenden von Unternehmen annehmen sollten, die ein großes Geschäft im Zusammenhang mit dem Klimaschutz wittern.
- Kontrolle: NGOs sollten von unabhängigen Stellen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie sich an ihre Ziele und Prinzipien halten. Dazu können beispielsweise unabhängige Prüfungen oder Zertifizierungen gehören.
- Aufklärung: Bürger sollten über die Interessenkonflikte informiert werden, die bei NGOs durch Spenden von Unternehmen entstehen können. Dadurch können sie sich ein eigenes Bild machen und sich bewusst für oder gegen eine bestimmte NGO entscheiden.
- Politische Regulierung: Die Politik kann durch Gesetze und Regulierungen sicherstellen, dass NGOs transparent arbeiten und ihre Unabhängigkeit wahren. Dazu können beispielsweise Regelungen zur Offenlegung von Spenden oder zur Kontrolle von NGOs gehören.
Es ist wichtig, dass NGOs ihre Unabhängigkeit wahren und sich nicht von Spendengebern beeinflussen lassen. Nur durch Transparenz, Kontrolle und Aufklärung kann die Einflussnahme auf die Politik und die Manipulation der Bürger durch NGOs eingedämmt werden.